Blog zur Kapitalanlage: Informationen und Tipps und Tricks zu Aktiensplitts, Zertifikaten, Sparbuch, Festgelder, Immobilien, Gold, Anleihen, Netto- oder Bruttorenditen, Dividenden, Investmentfonds und anderen Vermögensanlagethemen
Posts mit dem Label Fondsinvestments werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fondsinvestments werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 22. Juli 2014
Investmentfonds: Arero
In einer Zeit, in der Tagesgeldzinsen gegen 0% gehen und Staatsanleihen mit guter Bonität nur noch niedrigen Ertrag abwerfen, werden gute Investmentfondskonstruktionen zunehmend interessanter. Ein Beispiel dafür ist der ARERO-Fonds, der über ein innovatives Indexkonzept die Wertentwicklung von Aktien, Renten und Rohstoffen abbilden will. Dabei will der Arero-Fonds dem Kunden maximale Diversifikation bei einer passive Anlagephilosophie und minimalen Kosten (z.Zt. 0,45% p.a.). Insbesondere vor dem Hintergrund der niedrigen Kosten scheint der Fonds attraktiv zu sein. In den vergangenen fünf Jahren hat der Fonds auch eine gute Perfomance zu verzeichnen. Risiken für den Anleger ergeben sich jedoch aus der Swapkonstruktion. Im Falle einer schwerwiegenden Bankenkrise könnte sich aus dieser Konstruktion ein echtes Risiko ergeben.
Donnerstag, 24. April 2008
Investmentfonds (Offene Fonds)
Eine Einrichtung die an die Öffentlichkeit Anteilscheine wie z.B. Fondsanteile ausgibt, wird als Investmentgesellschaft bezeichnet. Die aus dem Verkauf der Anteile erzielten Einnahmen werden zum Kauf eines Portfolios aus Wertpapieren (z.B. Immobilien, Aktien oder Anleihen) verwendet. Der Anteilseigner muss und kann keinen Einfluss darauf nehmen, welche Wertpapiere vom Fondsmanager gekauft und verkauft werden. Steigt der Wert des Portfolios, so kann der Inhaber der Fondsanteile mit einem steigenden Preis der Anteile rechnen, umgekehrt können die Anteile natürlich auch an Wert verlieren.
Sonntag, 2. Dezember 2007
Geschlossene Fonds (Teil 3)
Ziel der Fondsbeteiligung ist es Erträge in Form von jährlichen Ausschüttungen zu erwirtschaften. Die Gesamterträge sollen die Investitionssumme übersteigen. Je nach Segment bzw. Anlagegut sind langfristige Erträge in sehr unterschiedlicher Höhe möglich.
Zur Beurteilung der Ertragschancen einer solchen Beteiligung ist daher das Wissen um die wichtigen Rahmendaten des Fonds und die wichtigsten Erfolgsfaktoren der verschiedenen Anlageklassen unabdingbar. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren in den verschiedenen Anlageklassen werden in den folgenden Beiträgen dargestellt.
Zur Beurteilung der Ertragschancen einer solchen Beteiligung ist daher das Wissen um die wichtigen Rahmendaten des Fonds und die wichtigsten Erfolgsfaktoren der verschiedenen Anlageklassen unabdingbar. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren in den verschiedenen Anlageklassen werden in den folgenden Beiträgen dargestellt.
Samstag, 10. November 2007
Kapitalanlage in Fonds
Anlagen in Fonds basieren auf der Grundidee, dass mehrere Kleinsparer ihre Anlagegelder zusammen legen und das so entstehende Vermögen kostengünstig in Investitionsobjekte anlegen. Die Verwaltung solcher Fondsanlagen übernimmt dabei ein professioneller Manager, so dass sich der Anleger nach dem Kauf der Fondsanlagen nicht mehr dauernd um sein Investment kümmern muss. Je nach Ausrichtung solcher Fonds investieren diese z.B. in festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, Schiffe, Kinofilme, Immobilien oder auch Windkraftwerke.
Bei Fondsinvestments sind Offene Fonds, geschlossene Fonds und Hedge-Fonds zu unterscheiden.
Bei Fondsinvestments sind Offene Fonds, geschlossene Fonds und Hedge-Fonds zu unterscheiden.
Abonnieren
Posts (Atom)