Posts mit dem Label Geschlossene Fonds werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschlossene Fonds werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. März 2008

Risken geschlossener Fonds (Teil 1)

Der Markt der geschlossenen Fonds unterliegt - wenn man von der Prospekthaftung absieht - keiner staatlichen Kontrolle. Daher sind Sie in diesem Markt besonders durch Betrug gefährdet und Sie sollten sich in eigenem Interesse über Ihr geplantes Investment sehr gut informieren und die Infor¬ma¬tionen des Fondsinitiators besonders kritisch überprüfen. Der Fondsinitiator selbst ist natürlich an besonders positiven Informationen rund um seinen eigenen Fonds interessiert, die in den Prospekten avisierten Renditen sollten Sie daher als eher optimistisch angesetzt ansehen.

Mittwoch, 13. Februar 2008

Chancen geschlossener Fonds

Geschlossene Fonds können im Erfolgsfall nicht nur hohe Erträge generieren, sie können u.U. auch als Steuerstundungsmodelle genutzt werden. Die steuerlichen Regelungen bei geschlossenen Fonds orientieren sich an den Inhalten des Fonds. Bei geschlossenen Fonds hat der Anleger, in Abhängigkeit von der Art des Fonds, entweder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder auch Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

Wenn man als Privatinvestor einen hohen Steuersatz hat, kann man mit einer Beteiligung an einem geschlossenen Fonds den Zeitpunkt der Versteuerung eines Teils seiner Einkünfte auf eine spätere Zeit verschieben, in der der persönliche Steuersatz vermutlich niedriger sein wird. Dabei handelt sich nicht um Steuerspar- sondern um Steuerstundungsmodelle.

Montag, 4. Februar 2008

Geschlossene Neue-Energie-Fonds

Der Ertrag bei geschlossenen Neue-Energie-Fonds Fonds wird wesentlich durch den Energieertrag der Investitionsobjekte bestimmt. Die Fremdkapitalzinsen sind zwar i.d.R. die höchsten Posten bei den Kosten für den Fonds, sie sind aber meist über einen langen Zeitraum fix und können nicht operativ beeinflusst werden.

Eine Besonderheit der Neuen-Energie-Fonds liegt in der gesetzlich garantierten Vergütung für eine Dauer von 20 oder sogar mehr Jahren. Durch die in der geläufigen Kurzfassung ErneuerbareEnergie-Gesetz (EEG) genannte Regelung werden die Stromeinspeisungen für Windkraftwerke , Sonnenenergiekraftwerke , Biomassekraftwerke , Wasserkraftwerke und Geothermiekraftwerke garantiert vergütet. Dadurch lassen sich die zu erwartenden Erträge gut kalkulieren.

Sonntag, 2. Dezember 2007

Geschlossene Fonds (Teil 3)

Ziel der Fondsbeteiligung ist es Erträge in Form von jährlichen Ausschüttungen zu erwirtschaften. Die Gesamterträge sollen die Investitionssumme übersteigen. Je nach Segment bzw. Anlagegut sind langfristige Erträge in sehr unterschiedlicher Höhe möglich.

Zur Beurteilung der Ertragschancen einer solchen Beteiligung ist daher das Wissen um die wichtigen Rahmendaten des Fonds und die wichtigsten Erfolgsfaktoren der verschiedenen Anlageklassen unabdingbar. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren in den verschiedenen Anlageklassen werden in den folgenden Beiträgen dargestellt.

Dienstag, 27. November 2007

Geschlossene Fonds (Teil 2)

Die ausgegebenen Anteile haben einen festen Anteilswert, der bei privaten Plazierungen i.d.R. ab 5.000,- € je Anteilsschein beginnt. Zusätzlich ist ein Agio als Gebühr fällig. Dieses Aufgeld soll die Vertriebskosten decken und beträgt oft um die fünf Prozent. Über manche Anbieter im Internet kann allerdings am Agio gespart werden (z.B. bei http://www.wo-capital.de). Die Anlagedauer ist zudem langfristig und hängt von der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Wirtschaftgutes ab und beträgt etwa 10 bis 20 Jahre.

Der Anleger bindet sich über die Laufzeit der Beteiligung, da für geschlossene Beteiligungen kein öffentlicher Markt mit Tageskursen, wie bei Investmentfonds, existiert. Geschlossene Fonds sind also als eine Vermögensanlage mit eher schlechter Liquidität zu bezeichnen. Um dieses Manko abzumildern hat sich für Verwertung von zurückgegebenen Beteiligungen ein Zweitmarkt etabliert, z.B. an der Börse Hamburg oder im Internet (z.B. bei zweitmarkt.de).

Samstag, 24. November 2007

Geschlossene Fonds

Bei geschlossenen Fonds kann in der Regel nur im Zeitraum der Plazierung investiert werden. Nach diesem Zeitraum wird der Fonds für Anleger geschlossen, d.h. der Fonds nimmt keine neuen Anleger mehr auf und startet seine unternehmerische Tätigkeit. Der Erwerber von Fondsanteilen wird quasi Mit-Unternehmer (in der Regel Kommanditist des Unternehmens) mit allen Chancen und Risiken.

Mit dem eingesammelten Kapital (Eigenkapital) werden die Investitionsgüter beschafft und die Emissionskosten bezahlt. Des Weiteren nehmen die Fonds i.d.R. Fremdkapital auf.

Gängige Investitionsgüter für geschlossene Fonds sind Immobilien, Schiffe, Filme, Kapitallebensversicherungen und Anlagen zur Produktion regenerativer Energien.

Im Jahr 2004 sind bundesweit über 10 Mrd. EUR in geschlossene Fonds investiert worden.